Mehr als 250 Mobilfunkstandorte in ganz Europa!

Aufbauend auf unseren gesamten Erfahrungen aus der Fahrzeugtechnik, der Verfahrenstechnik, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Herstellung von Kunst- und Designelementen haben wir vor über 15 Jahren begonnen Antennenverkleidungen und HF-Schutzsysteme zu entwickeln und im Auftrag zu fertigen. Seit dieser Zeit wurden durch unsere Kunden mehr als 250 Mobilfunkstandorte in ganz Europa mit unseren Systemen ausgerüstet.

Unsere Dienstleistungen für Ihre individuelle GFK Antennenverkleidung

Wir bieten unseren Kunden heute die gesamte Bandbreite von der Auslegung und Konstruktion bis hin zur Fertigung und Montage von reflexions- und dämpfungsoptimierten Antennenverkleidungen und HF-Schutzsystemen. Das Leistungsspektrum der KORROPOL umfasst in Zusammenarbeit mit dem Ingenierbüro Prof. Dr. Neske im Einzelnen:

 

  • Lieferung antennennaher Schirme und Zusatzeinrichtungen zur Vermeidung von zusätzlichen reflexionsbedingten "Side-Peaks" im Horizontal-Richtdiagramm der verkleideten Richtfunkantenne
  • Standortspezifische Beratung zu elektrischen Gesichtspunkten bei der Planung verkleideter Mobilfunkstandorte
  • Standortspezifische Gutachten bei realisierten Mobilfunkstandorten zur Verringerung des Einflusses von Verkleidungen
Originalgetreues Dachflächenelement als GFK-Antennenverkleidung

Beispiele für unsere GFK-Antennenverkleidungen

Dachflächen-Elemente

Eine besondere Herausforderung bildet die denkmalgerechte Verkleidung von Antennen im Dachflächenbereich. Hier haben wir für unsere Kunden spezielle Technologien für die farb- und konturgerechte Nachahmung der ursprünglichen Dachfläche in GFK entwickelt.

Freiform-Elemente

Oftmals sollen Antennen im Bereich des Glockenstuhls (Kirchen) oder als Fassadenelemente versteckt werden. Hierfür greifen wir auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Holzimitation für Lamellenfenstern zurück, dabei können wir sowohl farbliche Wünsche etwa im Sinne einer denkmalgerechten Restauration berücksichtigen, als auch eine vollkommen identische Oberflächenstruktur erreichen.

Schornstein-Elemente

Bei der Herstellung von Kamin- und Schornsteinattrappen sind wir z. B. in der Lage Putz-, Ziegel- oder Schieferoberflächen zu imitieren. Oftmals eröffnet die weitgehend freie Formbarkeit unserer Werkstoffe, aber auch neue Möglichkeiten und Wünsche bezüglich einer architektonisch angepassten Gestaltung der Abzüge.

Physikalisches Rüstzeug

Jedes Verkleidungselement im Strahlengang der Antenne verändert ihre Dämpfungs- und Reflexionscharakteristik. In der Verkleidung entstehen Verluste, gekennzeichnet durch die Verlustdämpfung (Dissipation Loss). An der Verkleidung entstehen aber auch Reflexionen, gekennzeichnet durch die Reflexionsdämpfung (Return Loss). Durch Verluste und Reflexionen geht Leistung für die Funkübertragung verloren, gekennzeichnet durch die Übertragungsdämpfung der Antennenverkleidung (Transmission Loss).

Der durch Verluste und Reflexionen verursachte Einfluss der Verkleidungen auf die elektrischen Eigenschaften der verkleideten Antennen ist stark frequenzabhängig und somit bei Sektorantennen des Funknetzes und bei Richtfunkantennen des Mobilfunknetzes unterschiedlich. Reflexionen an der Antennenverkleidung erzeugen in der Richtcharakteristik der verkleideten Antenne zusätzliche ungewollte "Side-Peaks". Die Übertragungsdämpfung der Antennenverkleidung verringert zudem die wirksame Leistung der verkleideten Antenne. 

Durch geeignete konstruktive Maßnahmen ist es jedoch möglich, den Einfluss von Antennenverkleidungen so weit zu verringern, dass auch bei der Planung verkleideter Standorte die Datenblätter der unverkleideten Antennen zugrunde gelegt werden können. Die Antennenverkleidungen können jedoch nur dann die berechneten elektrischen Eigenschaften erreichen, wenn sie auch mit engen Toleranzen gefertigt werden. Die LS KORROPOL hat hierfür die notwendige Prüftechnik, um die tatsächlichen Eigenschaften der Verkleidung vor der Installation zu analysieren.

 

Unsere Erfahrungen aus 20 Jahren Arbeit

  •  Antennenverkleidungen sind kein "Baumaterial" sondern elektrische Bauteile, die die Strahlungseigenschaften der verkleideten Antennen verändern. Damit diese Veränderungen so gering wie möglich sind, müssen sie nach elektrischen Gesichtspunkten dimensioniert und mit engen Toleranzen gefertigt werden.
  • Antennenverkleidungen können im Prinzip aus jedem verlustarmen dielektrischen Material hergestellt werden. Die elektrischen Kennwerte des gewählten Materials bestimmen jedoch die Verluste im Material. Die Übertragungsdämpfung ist aber nur dann gleich der Verlustdämpfung, wenn durch optimale Dimensionierung Reflexionen an der Antennenverkleidung vernachlässigbar klein werden. Somit kann es kein universell funktaugliches Material geben, das für alle Antennenverkleidungen einsetzbar ist, sondern nur eine optimale Konstruktion und Auslegung.
  • Die Übertragungsdämpfung wird durch Verluste im Material und durch Reflexionen an den Grenzflächen des Materials bestimmt. Die Reflexionen verändern die Richtcharakteristik und den Gewinn der verkleideten Antenne. Darum ist die Reflexionsdämpfung und nicht die Übertragungsdämpfung das entscheidende Qualitätskriterium einer Antennenverkleidung.
  • Antennenverkleidungen müssen primär nach elektrischen Gesichtspunkten bemessen werden. Aus den sich hieraus ergebenden Varianten muss dann die ausgewählt werden, welche auch die strukturmechanischen Erfordernisse erfüllt und in engen Toleranzen gefertigt werden kann.

 

Sie haben eine Frage? Rufen Sie uns doch einfach an:  +49 (0) 351 26 31 31 - 10