Die LS KORROPOL ist Teil einer einzigartiges Technologie- und Knowhow-Netzwerkes, auf das wir im Rahmen von Entwicklungs- und Fertigungsprojekten jederzeit zugreifen können. Mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden und der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH unterstützen uns exzellente Partner bei der methodischen Konstruktion, der realitätsnahen Simulation, der praxisgerechten Prüfung von statisch, zyklisch und dynamisch beanspruchten Strukturbauteilen sowie bei der Entwicklung effizienter Fertigungsprozesse aus Faserkunststoffverbunden, Leichtmetallen sowie deren Hybride.
Auf Basis von Master-Modellen sind wir in der Lage hochbeanspruchbare GFK-Werkzeuge für Handlaminier-, VARI-, VAP- sowie Autoklav-Verfahren herzustellen. Die prozesssichere Einbettung zusätzlicher Funktionalitäten, wie dynamische lokale Temperierungen oder Markersysteme, ist dabei genauso einfach wie die technisch spaltfreie Mehrfachteilung der Werkzeuge. Mit über 1500 realisierten GFK-Formwerkzeugen in den vergangenen Jahrzehnten sind wir einer der führenden Industriedienstleister auf diesem Gebiet.
Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in Faserverbund sind wir eines der traditionsreichsten Unternehmen der GFK- und CFK-Verarbeitung in Deutschland. Wir fertigen heute auf diesen dynamisch wachsenden Markt Struktur- und Verkleidungsbauteile im VARI-, RTM- und Autoklav-Verfahren. Thermostabile Lagerung, Designelement, Maschinengehäuse oder Karosseriebauteie - viele Ideen konnten wir bereits mit unseren anspruchsvollen Kunden umsetzen. In Kooperation mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden können wir darüber hinaus thermoplastische Faserverbundstrukturen umsetzen.