GFK - DIE WELT kosteneffizienten Formteile

Insbesondere die weitgehend freie Formgebung in Kombination mit den verhältnismäßig geringen Vorleistungskosten haben zu einem breiten Einsatz von Faserverbunden geführt. So wurden in den vergangen Jahrzehnten designorientierte Verkleidungselemente im Maschinen- und Anlagenbau auch aufgrund der sehr guten Dämpfungswerte für Schall und mechanische Schwingungen aus Faserverbund hergestellt.

Weit weniger im Fokus der Entwickler, aber aus Sicht der Ressourceneffizienz ein echter Wachstumsmarkt, ist der Einsatz von Leichtbaustrukturen aus Faserverbundwerkstoffen für Handhabungs- und Montagemittel. Robotergeführte Werkzeuge, Niet-, Clinch- und Schweißzangen, Werkstückträger und Spindeln, dass sind nur einige Beispiele für das Einsatzgebiet intelligenter Leichtbaulösungen.

CFK - Hochleistungs-Werkstoff für Ihr Hightech-Produkt

Bereits Anfang der 1980er haben wir erste Prüfmuster aus CFK-Werkstoffen hergestellt.
Seitdem fertigen wir, für diesen dynamisch wachsenden Markt Struktur- und Verkleidungsbauteile im VARI-, RTM- und Autoklav-Verfahren. Thermostabile Lagerung, Designelement oder Karosseriebauteil - viele Ideen konnten wir bereits gemeinsam mit unseren Entwicklungspartnern, wie etwa der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH, realisieren. In Kooperation mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden setzen wir darüber hinaus neuartige Fertigungsverfahren für hybride Strukturbauteile für die Serie um.

Sie haben eine Frage? Rufen Sie uns doch einfach an:  +49 (0) 351 26 31 31 - 10