3D Preform für die CFK und GFK Herstellung

Preformentwicklung

 

Die effiziente Prozessgestaltung in der VAP-, VARI- und RTM-Technik bedingt den Einsatz exakter Preformen. Nur so kann eine schnelle Werkzeugbestückung gelingen und der Massendurchsatz erhöht werden. Hier bieten wir zum Einen - aufbauend auf unserer langjährigen Werkzeugerfahrung - temperierbare Preforming-Stationen und 3D-vorgeformte Preformen an. Zum Anderen fertigen wir im Kundenauftrag  manuell und maschinell genähte textile Halbzeuge.

CNC Einzelzuschnitte und Preform-Kits

 

Mit unseren CNC-Highspeed Cuttern sind wir in der Lage exakte Zuschnitte aus allen gängigen Textilien herzustellen. Ob Glasfasern, Kohlenstoff-fasern oder Aramid verarbeitet als Matte, Gewebe oder Komplex, die robuste Rollmessertechnik erschließt ungeahnte Effizienzpotentiale für alle Arten textiler Halbzeuge. Insbesondere Prepreg-Systeme schneiden wir hochgenau mit bis zu 10 m/s.

Wir erstellen und produzieren für unsere Kunden Preform-Kits mit exakten Anlegemarken und Lagenkennzeichnung bis zu einer Maximalen Größe von 1,5 x 2,0 m. Damit wird Ihre Produktion noch effizienter und robuster gegenüber Fehlern im Lagenaufbau.

Simulation des Drapierverhaltens von Preformen für GFK und CFK Teile

CAM Zuschnitt- und Legepläne

 

Die belastungsgerechte Faserorientierung im Composite-Bauteil ist einer der wesentlichen Vorteile hinsichtlich Werkstoffausnutzung bzw. Leichtbaugrad. Hierzu bedarf es bereits in der Konstruktionsphase einer realitätsnahen Drapiersimulation, die später in einem fertigungsgerechten Zuschnitt- und Legeplan umgesetzt wird. In Kooperation mit der LZS GmbH sind wir heute in der Lage für beliebig komplexe Strukturen entsprechende Fertigungsunterlagen zu erstellen.

 

Herstellung von GFK und CFK Teilen mittels Schablonen

Schablonen

 

Je nach Anforderungen liefern wir zu unseren Werkzeugen auch Zuschnitt-Schablonen für die manuelle Preformherstellung beim Kunden. Die hierfür notwendigen Geometrien können mittels Drapiersimulation oder auch iterativ-manuell hergestellt werden. Ziel ist in beiden Fällen die Minimierung von Verschnitt bei belastungsgerechter Faserorientierung.

Sie haben eine Frage? Rufen Sie uns doch einfach an:  +49 (0) 351 26 31 31 - 10