LSK-PermaTool – Der neue Standard im GFK-Werkzeugbau

GFK Formen und GFK Werkzeuge aus PermaTool
PermaTool erlaubt die Herstellung von Composite-Werkzeugen mit besten Oberflächenqualitäten

Ein kräftiger Wind fegt die Blätter durch den kalten nassgrauen Vormittag im Dresdner Hochland. Nieselregen aus den tief hängenden Wolken perlt von schwarz glänzenden GFK-Formwerkzeugen. Nach erfolgreicher Qualitätsprüfung steht nun vor dem Warenausgang der Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL GmbH (LSK) ein Werkzeugsatz bereit. „Regen ist für unsere LSK-PermaTool-Formwerkzeuge kein Problem!“ beruhigt Sammy Techritz, Betriebsleiter der LSK. Lachend fügt er hinzu „Aber richtig verpacken müssen wir es schon noch vor dem Versand.“.

 

 Was er in den Warenausgang schiebt ist eine Neuentwicklung der LSK, die bereits auf der Euromold im letzten Jahr für einiges Aufsehen gesorgt hat. „Unsere Kunden können seit Anfang des Jahres auf ein speziell entwickeltes Backing-Material für Composite-Werkzeuge vertrauen, das auf Basis von Hochleistungsfasern für eine deutlich gesteigerte Form- und Temperaturstabilität sorgt.“ beschreibt Dipl.-Ing. Marco Zichner - Geschäftsführer der LSK - das neue Werkzeugbausystem. „Unsere Versuche bestätigen eindrucksvoll das Formbaupotential. Um 15% schnellere Prozesse und 25 % mehr Abformungen, das ist der neue Composite-Werkzeugstandard bei der LSK“.

 

Die LSK fertigt seit mehr als 50 Jahren präzise GFK-Werkzeuge für alle gängigen Verfahren der Faserverbundtechnik. „Beginnend mit dem Handlaminierverfahren in den 60er Jahren über VARI- und LightRTM- bis hin zu modernen VAP-Werkzeugen mit Silikonhauben. Die LSK gehört zu den erfahrensten und leistungsfähigsten Industriedienstleister auf diesem Gebiet in Europa.“ so Sammy Techritz. Welches Potential in LSK-PermaTool steckt, wird aber erst offensichtlich als Marco Zichner eines der kleineren Versuchswerkzeuge aus dem Temperofen zieht: „Mit PermaTool können wir temperierbare Composite-Großwerkzeuge für einen Einsatzbereiche über 200°C anbieten.“. Damit ergeben sich neue Anwendungsfelder für Composite-Werkzeuge in der Prepreg- oder Organosheet-Verarbeitung. „Das Geheimnis liegt sowohl in den eingesetzten Verstärkungsfasern für die Werkzeuge, als auch in einer speziell abgestimmten Rezeptur des Matrixmaterials. Die Materialeigenschaften Schrumpf und Wärmeleitfähigkeit sind dabei durch spezielle Additive und Zuschläge so aufeinander abgestimmt, dass ein robustes, schrumpfarmes und kostengünstiges Werkzeugbausystem entsteht.“ erläutert Marco Zichner. „Natürlich hat es einen Preis, wenn die Eigenschaften verbessert werden. Deswegen bieten wir unseren Kunden auch immer ein passendes Werkzeugkonzept für Ihre ganz spezifischen Aufgabenstellungen an.

 

Nicht jeder wird künftig LSK-PermaTool brauchen! Wer aber viele Abformungen, kurze Taktzeiten und einfacherer Entformbarkeit wünscht, der kann mit LSK-PermaTool künftig einen deutlichen Wettbewerbsvorteil für seine Produktion sicherstellen.“ führt Sammy Techritz aus. Auf die Frage nach einem Patent für das Materialrezept fangen beide an schelmisch zu lächeln: „Manches sollte man einfach für sich behalten, nur dann kann es ein Erfolg werden. Wir Dresdner haben mit dieser Methode bislang gute Erfahrungen gemacht, oder kennen Sie das Rezept für unseren Dresdner Christstollen?“

 

Permatool der neue Standard im GFK-Werkzeugbau
Marco Zichner (li.) und Sammy Techritz (re.) präsentieren das PermaTool-Werkzeugbausystem vor der neuen Werkhalle in Dresden-Schönfeld.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Artikel erschien im 

Carbon-Composites Magazin 14/2

in der Rubrik: Neulich in Dresden  S. 35

 

Sie haben eine Frage? Rufen Sie uns doch einfach an:  +49 (0) 351 26 31 31 - 10