Hochbelastbare Faserverbundprodukte bedingen einen hohen Faservolumenanteil bei möglichst geringer Porosität. Beides kann durch den Einsatz von Infusionsverfahren - wie VAP® (Vacuum Assisted Process) oder VARI (Vacuum Assisted Resin Infusion) sowie Injektionsverfahren - wie RTM (Resin Transfer Moulding) - gewährleistet werden. Wir besitzen hierzu einzigartiges Technologie-Knowhow und bieten unseren anspruchsvollen Kunden mittlerweile auch alle hierzu notwendigen Werkzeuge, SIlikonhauben und Hilfsmittel als Systemlösung im GFK-Werkzeugbau an.
Der Einsatz von Prepregs sichert einen konstanten Faservolumengehalt und somit eine gleichbleibende hohe Bauteilqualität. Wir realisieren im Rahmen einer Fertigungskooperation komplexe Prepreg-Großstrukturen bis 11 m Länge in Luftfahrtqualität, wobei die für die Verarbeitung notwendigen temperatur- und druckstabilen Werkzeugsysteme ebenfalls in unserem Haus hergestellt werden. Wir bieten unseren Kunden somit eine einzigartige Systemdienstleistung von der Entwicklung über den Werkzeugbau bis hin zur Bauteilproduktion.
Handlaminieren (engl. hand lay-up)ist eines der ältesten Herstellungsverfahren für Composite-Bauteile und seit jeher eine unserer Kernkompetenzen. Es eignet sich in besonderer Weise für die
Herstellung mäßig belasteter Strukturen bei kleinen und mittleren Stückzahlen, wie etwa Verkleidungselemente oder Luftführungskanäle. Die Qualität des Laminates hängt hierbei stark von der
Qualifikation des Werkers ab, wobei die Qualität der bei der LS KORROPOL gefertigten Handlaminate einer VARI-Struktur kaum nachstehen.
> Wikipedia - Handlaminat
Für die effiziente Serienfertigung von Composite-Bauteilen haben sich seit langem Pressverfahren fest etabliert. Wir verfügen aktuell über zwei Formträger bzw. Pressen,
die uns sowohl die teilautomatisierte Verarbeitung von thermoplastischen Organoblechen, als auch die Herstellung duroplastischer Bauteile im Nasspressverfahren bis max. 20.000 Stück pro Jahr
gestatten.